Doch häufig sieht die Realität anders aus und wir tun uns schwer, das Schlafzimmer sowohl funktional als auch gemütlich einzurichten. Vor allem in modernen Apartments findet man sehr große Bereiche, die Wohnen, Essen und Kochen miteinander kombinieren.
Dafür fallen Kinder- und Schlafzimmer eher kleiner aus und Büros oder Abstellräume haben zuweilen minimalistische Maße. Dann ist guter Rat teuer, wie sich das kleine Schlafzimmer einrichten lässt und vor allem der Kleiderschrank nicht wie ein wuchtiger Fremdkörper wirkt.
Sofern der Kleiderschrank im Schlafzimmer stehen muss, sind Modelle mit hellen Fronten und wenig Schnickschnack ideal. Sie lassen sich nicht nur in ihrer Breite konfigurieren, sondern Sie entscheiden direkt, wie tief der Schrank sein darf, welche Höhe am wirkungsvollsten ist und ob ein griffloses Modell geeignet wäre.
Sofern der Platz an anderer Stelle vorhanden ist, lohnt es sich, über ein eigenes Ankleidezimmer nachzudenken und den Schrank aus dem kleinen Schlafzimmer ganz zu verbannen. Manchmal entstehen durch die Ausrichtung der Fenster Lichtsituationen, die den Raum selbst zur Tageszeit düster wirken lassen. Kein Wunder also, dass immer mehr Mieter in Wohnungen mit wenigen Quadratmetern leben und das Bett sich direkt im Wohnraum befindet. Vor allem Studenten oder junge Erstmieter suchen oft nach guten Ideen für solche Einraum-Apartments. Wohnliche Fronten, Modelle in Farbe oder grifflose Systeme sorgen dafür, dass man den Schrank nicht gleich als Kleiderschrank wahrnimmt. Wer lieber in einem Bett schläft, kauft ein System, das verschiedene Wohn- und Schlaffunktionen in einem Möbelstück miteinander kombiniert.
Ob ein klassisches Schrankbett oder ein System, das zusätzlich Stauraum oder einen Tisch mit anbietet, bleibt ganz Ihren Bedürfnissen überlassen. Wohnliche Bettwäsche, Überwürfe, Kissen und Lampen sorgen für ein Wohlfühlambiente, das kaum noch an ein Schlafzimmer erinnert. Vor allem im Altbau sorgen die Dachgeschosswohnungen mit schrägen Wänden, Dachgauben oder großen Dachflächenfenstern für eine urige Atmosphäre. Dachschrägen, Gauben, Dachflächenfenster oder ein besonders tiefer Kniestock machen es so gut wie unmöglich, Schränke von der Stange zu finden. Und beim tiefen Kniestock oder sehr langen Dachfenstern lohnt es sich über maßgefertigte Lowboards nachzudenken, die sich zur Sitzbank umgestalten lassen. Mit Sitzauflagen und Textilien kann man auf dem flachen Möbelstück entspannen und den Blick gen Himmel schweifen lassen.
Sofern Sie ein Schlafzimmer unter dem Dach einrichten möchten, sollten Sie darauf achten, das Bett möglichst unter einer Dachschräge zu platzieren und die geraden Wände für einen Kleiderschrank zu reservieren. Häufig sorgen bodentiefe oder breite Fenster, Heizkörper oder zusätzlich eingebaute Türen oder Nischen dafür, dass wichtige Stellflächen verloren gehen.
Weil sich Schränke, Kommoden oder Regale in Höhe, Breite oder Tiefe auf den Zentimeter planen lassen, findet sich in den allermeisten Raumsituationen eine Lösung. Eine interessante Ergänzung zum klassischen Schrank ist zusätzlicher Stauraum rund ums Bett – zum Beispiel Bettkästen unter der Liegefläche oder hübsche Kisten oder Boxen am Bettende.






















